Lehrgang:
H2-Monteur (IHK-zertifiziert)
NEU!
Kategorie: Erneuerbare Energien - Wasserstoff
Zielgruppe
Fachkräfte mit einer grundständigen Berufsausbildung und elektrotechnischen Grundkenntnissen
Ziel
In der Qualifikation erlangen die Teilnehmenden berufsspezifisches Wissen in Theorie und die Handlungskompetenz für Tätigkeiten in Anlagen zur H2-Produktion und der H2-Anwendung im Rahmen des Betriebs, der Wartung und der Instandhaltung.
Die gesamte Qualifizierung orientiert sich am Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Die Teilnehmenden werden bei Erreichen der Lernziele das DQR Niveau 5 erreichen.
Dauer
30 Tage (240 UE)
Ort
KWS Energy Knowledge eG,
Deilbachtal 199, 45257 Essen
Unterrichtsbeginn
erster Tag 9:00 Uhr
Unterrichtsende
letzter Tag etwa 13.00 Uhr
Inhalte:
H2-Eigenschaften
physikalische und chemische Grundlagen
Charakterisierung und Besonderheiten
H2-Erzeugungsverfahren
verfahrenstechnische Ansätze und Wirkungsgrade
Energie- und Wasserbedarf
Wasserstoffspeicherung und -transport
Speichertechnologien und -systeme
Transport über Leitungen, Logistik und Infrastruktur
Technologie der Wasserstoffanwendung
Einsatz in Mobilität, Wärme, Strom und Industrie
sektorübergreifende Nutzungsmöglichkeiten
Gesetze, Verordnungen, Regeln zur Anlagen- und Betriebssicherheit
Anforderungen zur Anlagen- und Betriebssicherheit
TRBS, TRGS, DVGW, DGUV, VDE, BImschG und weitere relevante Vorschriften
Betrieb von Wasserstoffanlagen
Wartung, Betriebskonzepte und Sicherheitsmaßnahmen
Umgang mit Störungen und Notfallszenarien
Komponenten der Verfahrenstechnik
technische Daten, Einsatzbereiche und Bauarten von Komponenten
Funktionsweisen und funktionale Zusammenhänge
Elektrotechnik
technische Daten, Einsatzbereiche und Bauarten elektrotechnischer Komponenten
Funktionsweisen und funktionale Zusammenhänge im Gesamtsystem
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Grundlagen, Sensorik, Messtechnik (Signale, Fehler, Ex-Bereiche, Gasmesstechnik)
Steuerungs- und Regelungstechnik (SPS, Abläufe, logische Funktionen, Regelstrecken)
Leittechnische Prozessautomatisierung und Visualisierung
Systemarchitektur, Hardware, Leitebenen und Bedienoberflächen
Prozessdarstellung, Signalüberwachung, Schnittstellen und Diagnose
Technische Dokumentation
Anlagenkennzeichnung, Schemata (Verfahrens-, Fließ-, R&I-, EMSR-Dokumente)
Betriebshandbuch, Anleitungen, Protokolle und Dokumentationspflege
Abschluss:
KWS-Zeugnis und IHK-Zertifikat
Weitere Informationen:
Voraussetzungen: Empfehlung - Abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklich-technischen Beruf
Gebühren inkl. Schulungsunterlagen, Mittagessen Pausengetränke und IHK-Gebühr
Termine:
| Kurs-ID | Termin | Preis | |
|---|---|---|---|
| 26E_WS_001.02 | 9. November 2026 - 18. Dezember 2026 | Mitglieder € 9.340,00, Nicht-Mitglieder € 10.274,00 | Anmelden |